CinEuro begleitet 9 Produzenten in Locarno Pro
CinEuro begleitet 9 Produzenten in Locarno Pro
Publié par Célia Janus le Dienstag 8 August 2023
FestivalCinEuro hat erneut eine Produzentendelegation zum professionellen Markt des Internationalen Filmfestivals von Locarno begleitet. Dieses Jahr waren es 9 Produzenten aus Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Belgien, die vom 4. bis 6. August 2023 an „Locarno Pro“ teilnehmen konnten.
Die so gebildete grenzüberschreitende Delegation konnte an den verschiedenen von Locarno Pro angebotenen Programmhöhepunkten und Möglichkeiten teilnehmen.
Alle trafen sich mit potenziellen Koproduzenten bei One-to-One-Treffen.
Die professionellen Lunchs boten Zeit für einen gezielten Austausch mit anderen Fachleuten. Der Lunch am Sonntag wurde von CinEuro gesponsert.
Am Abend boten die Meet & Greets der Produzentendelegation auch die Gelegenheit, bei einem Cocktail mit Filmschaffenden zu einer informelleren Zeit zusammenzukommen.
Schließlich boten Diskussionsrunden, Masterclasses und Filmvorführungen auf der Piazza Grande und in den Kinos der Stadt einen Einblick in das großartige Programm des Festivals.
CinEuro dankt dem Team von Locarno Pro für die Organisation sowie den Partnern von Balimage, dem Film Fund Luxembourg und der Region Grand Est für ihre Anwesenheit und aktive Mithilfe.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
CinEuro X Locarno Pro – Delegation 2023
Publié par Victor Casimir le Montag 24 Juli 2023
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Eine grenzüberschreitende CinEuro Delegation in Locarno
Publié par Célia Janus le Mittwoch 5 Juli 2023
Die 76. Ausgabe des Filmfestivals von Locarno wird vom 2. bis 12. August 2023 stattfinden.
Aus diesem Anlass begleitet CinEuro 9 Produzenten zu „Locarno Pro“, dem professionellen Marktplatz des Internationalen Filmfestivals von Locarno.
Die ausgewählten Produzenten kommen aus Deutschland, der Schweiz und Belgien. Sie werden vor Ort von One-to-One-Treffen sowie von professionellen Lunches profitieren, die von Locarno Pro organisiert werden – eine einmalige Gelegenheit, dieses Festival (wieder) zu entdecken und ihr Netzwerk an potenziellen Koproduzenten zu erweitern.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ausgabe 2023 des Forum Alentours – Rheinisches Koproduktionstreffen
Publié par Victor Casimir le Mittwoch 5 Juli 2023
RückblickDieses Jahr brachte das Forum Alentours – Rheinisches Koproduktionstreffen fast 300 Teilnehmer aus mehr als 5 Grenzländern in Straßburg zusammen.
Wie in den vergangenen Jahren trafen sich zahlreiche Fachleute im Rahmen des Alentours-Forums. Mehr denn je steht das Thema der grenzüberschreitenden Koproduktion im Mittelpunkt von 5 Panels, die von Fachleuten aus der Film- und Audiovisionsbranche geleitet und moderiert werden.
Auch dieses Jahr war das Forum Alentours wieder ein Ort des Austauschs und der Kontaktaufnahme: Mehr als 250 One-to-One-Treffen fanden im Le Maillon statt, eine Gelegenheit für die Teilnehmer, sich über ihre laufenden Projekte auszutauschen, aber auch ihr internationales Netzwerk aufzubauen und zu erweitern.
Die Pitching-Sessions für Projekte in der Entwicklungsphase sind ebenfalls ein Höhepunkt des Forums. Bei der Ausgabe 2023 wurden 35 Projekte vor einem Fachpublikum gepitcht. Für 8 von ihnen stand viel auf dem Spiel: Sie mussten eine grenzüberschreitende Jury überzeugen und den CinEuro-Preis erhalten ! Die Teilnehmer konnten auch der Vorführung des Dokumentarfilms Black Mambas (2022), ein Projekt, das bei der Ausgabe 2017 des Alentours-Forums gepitcht und von Lena Karbe und Jan Vasak, die in diesem Jahr bei der Präsentation anwesend waren, abgeschlossen wurde.
Folgen Sie dem Forum Alentours auf Facebook!
Weitere Informationen über das Programm dieser Ausgabe
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Erste Vergabe des CinEuro Preises !
Publié par Célia Janus le Freitag 30 Juni 2023
FestivalBei der ersten Verleihung des CinEuro Preises, am 28. Juni 2023 am Sitz von ARTE, wurde den im Zuge eines mehrstufigen Auswahlverfahrens ermittelten Preisträgern in den Kategorien Fiktion und Dokumentarfilm der CinEuro-Komet verliehen.

Der von der Région Grand Est, dem Film Fund Luxembourg, der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, der Saarland Medien GmbH, dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, Wallimage, screen.brussels, Wallonie-Bruxelles International und dem Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens getragene CinEuro Preis zeichnet Film- und Serienprojekte in Entwicklungsphase aus, die sich inhaltlich mit den Partnergebieten befassen.
Von den 36 im Zuge des ersten Projektaufrufes des CinEuro Preises eingereichten Bewerbungen wurden acht Projekte vorausgewählt und bei der abschließenden Pitching-Session im Rahmen des Forum Alentours – Rheinisches Koproduktionstreffen vorgestellt.

Zwei davon überzeugten die professionelle grenzüberschreitende Jury.

- Das Gewinnerprojekt in der Kategorie Dokumentar des CinEuro Preises ist:
Le dernier soin
Produzent: Guilhem Olive von La Vingt-cinquième Heure.
Regie: Nicolas Gayraud.
Brüssel, Winter 2023. Der Arzt Yves de Locht leistet seit über 15 Jahren Sterbehilfe und ist mittlerweile 77. Er ist fest überzeugt, das Richtige zu tun, dennoch zweifelt er immer wieder. Nun bereitet er sich auf seine allerletzte Sterbehilfe vor.

- Das Gewinnerprojekt in der Kategorie Fiktion des CinEuro Preises ist:
À main levée
Produzent: Guillaume Malandrin von ALTITUDE 100 Production und Emmanuelle Latourrette von Offshore Production.
Drehbuch: Céline Estenne und Noha Choukrallah.
Hélène arbeitet im Europäischen Parlament und kämpft für einen Wandel in Europa und für die Rettung des Klimas.
Ihr Bruder Nicolas, hingegen, hat die intensive Landwirtschaft des Familienbetriebs fortgesetzt und sieht sich mit den
EU-Regeln und der Wirtschaftskrise konfrontiert. Zwischen dem Marmor des Parlaments und der Erde auf dem Feld müssen die Geschwister einen Weg finden, ihre alte Familiengeschichte hinter sich zu lassen und eine neue aufzubauen.

Die beiden Gewinnerprojekte erhalten Preisgelder in Höhe von 30.000 € (Fiktion) und 15.000 € (Dokumentarfilm). Herzliche Glückwunsch!
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Verleihung des CinEuro-Preises
Publié par Célia Janus le Donnerstag 15 Juni 2023
Im Zuge des ersten Projektaufrufes des CinEuro-Preises hat eine grenzüberschreitende Jury aus Vertretern aller Partner des Preises 8 Projekte für die Teilnahme an der abschließenden Pitching-Session vorausgewählt (siehe Liste unten), die am 28. Juni im Rahmen des – Forum Alentours – Rheinisches Koproduktionstreffen in Straßburg stattfinden wird.
Von den 36 eingegangenen Bewerbungen werden 8 Produzenten-/Autorenteams nunmehr also die Gelegenheit haben, ihre Arbeit auf dem Forum Alentours einem Fachpublikum vorzustellen und – vor allem – die Jury zu überzeugen, die den mit 30.000 € bzw. 15.000 € dotierten CinEuro-Preis in den Kategorien Spielfilm und Dokumentarfilm im Rahmen einer Soiree am selben Abend bei ARTE verleihen wird.
Der CinEuro-Preis wird 2023 erstmals vergeben und zeichnet Koproduktionsprojekte in der Entwicklungsphase aus, die sich mit Zusammenhängen zwischen den Partnerregionen des Preises in all ihren Dimensionen (wirtschaftlich, politisch, geografisch, gesellschaftlich, kulturell, …) auseinandersetzen.
Weitere Informationen zum Projektaufruf
Träger sind die Région Grand Est, der Film Fund Luxembourg, die Medien- und Film¬gesellschaft Baden-Württemberg, die Saarland Medien GmbH, das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, Wallimage, screen.brussels, Wallonie-Bruxelles International und das Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.
Die Projekte in der Vorauswahl:
- Le dernier soin – Dokumentarfilm – Frankreich
Produziert von Guilhem Olive von La Vingt-cinquième Heure. Regie: Nicolas Gayraud. - Aux origines de l’Europe – Dokumentarfilm – Belgien
Produziert von Willy Perelsztejn von Nowhere Land Productions und Les films de la mémoire. Regie: Willy Perelsztejn. - Le Haut feu – Dokumentarfilm – Frankreich
Produziert von Guilhem Olive de La Vingt-cinquième Heure. Regie: Alexandre Regeffe. - Motel – Spielfilm – Frankreich, Deutschland
Produziert von Flore Cavigneaux von La Belle Affaire Productions und Ivan Zuber und Antoine Liétout von Laïdak Films. Regie: Wim Wenders von Road Movies. - Fagnes – Spielfilm – Belgien
Produziert von Catherine Burniaux und Christophe Toulemonde von Les Gens SA. - À main levée – Spielfilm – Belgien, Frankreich
Produziert von Guillaume Malandrin von ALTITUDE100 Production und Emmanuelle Latourrette von Offshore Production. - Apatrides – Spielfilm – Belgien
Produziert von Bastien Santonja von Artemis Productions. - Les danseurs de Strasbourg – Spielfilm – Frankreich
Produziert von Caroline Bonmarchand von Avenue B Productions und Tristan Bergé von Kalpa Films. Regie: Zoé Labasse
Die Pitching-Session und die Preisverleihung finden im Rahmen des Forum Alentours – Rheinisches Koproduktionstreffen, statt. Diese Veranstaltung für Koproduktionen zwischen Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und der Schweiz wird von der Eurometropole Straßburg, der Region Grand Est und der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) im Rahmen des INTERREG-Projekts CinEuro ko-organisiert, und findet in Zusammenarbeit mit den Creative Europe Desks der angrenzenden Länder (Belgien, Deutschland, Luxemburg sowie MEDIA Desk Suisse), ARTE GEIE sowie dem Atelier Ludwigsburg-Paris statt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Filmfest Cannes 2023
Publié par Charlotte Monnier le Donnerstag 25 Mai 2023
FestivalRetour au blog Partager : Facebook Twitter
Protozoaire
Publié par Victor Casimir le Mittwoch 24 Mai 2023
PROTOZOAIRE ist ein Studio für 3D-Animation.
Seit über 20 Jahren stellen wir bewegte Bilder für 2 Branchen her:
– Animation mit Spielfilmen, Kurzfilmen und Serien für das Fernsehen.
– VFX, wir stellen mutierte Pandas, Schuh-Skarabäus oder sinkende Galeonen her, um sie dann in Realbildsequenzen einzufügen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
KT-MEDIA (Die Käufer der Träume GbR)
Publié par Victor Casimir le Mittwoch 24 Mai 2023
KT-MEDIA oder Die Käufer der Träume GbR ist ein Medium, das sich auf die Recherche und den Dreh von Dokumentarfilmen und Reportagen über Tabuthemen spezialisiert hat. Einwanderung, Vielfalt, Afrika, Pressefreiheit etc. sind unser Alltag…
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Andreas Dahn
Publié par Victor Casimir le Mittwoch 24 Mai 2023
Nach ersten Praktika im Bereich der praktischen Effekte hat Andreas Dahn als Visual Effects Artist in Deutschland und Indien gearbeitet. Zu seinen Arbeiten gehören die Emmy-prämierte Serie GAME OF THRONES, Wes Andersons GRAND BUDAPEST HOTEL, Marvels GUARDIANS OF THE GALAXY 2 und der Oscar-nominierte BBC-Kurzfilm THE GRUFFALO.
An der Filmakademie Baden-Württemberg studierte er Filmregie und drehte mehrere Kurzfilme. Er erhielt Stipendien an der University of California (UCLA) und an der Europäischen Filmakademie (EFA). Sein Abschlussfilm DER SANDMANN, der auf dem berühmten deutschen Gothic-Roman basiert, wurde auf internationalen Filmfestivals ausgezeichnet, lief im deutschen Fernsehen und wurde auf DVD veröffentlicht. Als Filmmaker in Residence an der Zürcher Hochschule der Künste erforschte er neue Wege der virtuellen Produktion durch die Kombination von Photogrammetrie, Motion Capture, Echtzeit-Rendering und VR. Neben seinen persönlichen Projekten arbeitete er als Regisseur für die UFA GmbH, Intel Deutschland, MackMedia und Mack NeXT.
Andreas unterrichtet an internationalen Film- und Medienhochschulen, wie der Filmakademie Baden-Württemberg, dem SAE Institute und der Stockholm University of the Arts. Zusätzlich bietet er seine Dienste als kreativer Berater, VFX Supervisor und Videograf an. Er lebt in Ludwigsburg und Berlin.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter