Mittwoch, 30. Juni
The big shift: Aufbau nachhaltiger Produktionsmodelle
"Hémicycle Région Grand Est" 17.30 - 19.00
Klimaschutzgesetz in Deutschland, EU Green Deal, ökologische Nachhaltigkeit und Klimabilanz im deutschen Filmfördergesetz, das CNC legt ein Modernisierungsprogramm für die Filmwirtschaft mit dem Fokus auf nachhaltige Produktionsmittel auf – politisch beginnt in 2021 offensichtlich eine neue Ära.
Die Film- und audiovisuelle Industrie ist sich dessen mehr als bewusst: Erhebliche Maßnahmen werden ergriffen, um die ökologische Verantwortung beim Drehen zu fördern. An den Sets erproben Techniker, Green Manager, Produktionsleiter neue Praktiken und setzen diese um.
Schrittweise wird der Paradigmenwechsel auch bei den „Entscheidern“ eingeleitet. Institutionen und Fernsehsender entwickeln grüne Strategien. Seien es Anreizprämien, Zuschüsse oder Auflagen, die auf der Grundlage neuartiger Kriterien gewährt werden – ob verpflichtend oder freiwillig – oder neue Ausstrahlungsstrategien; die Begleitung der Branche wird nun auf allen Produktionsstufen entscheidend für die Strukturierung neuer Modelle.
Wie kann ökologische Nachhaltigkeit in allen Phasen der Film- und audiovisuellen Produktion konkret umgesetzt werden? Wie können Förderfonds und Fernsehsender die Bemühungen in diesem Bereich anerkennen und fördern? Wie lässt sich der Übergang zu einem neuen Standard der umweltfreundlichen Produktion erfolgreich gestalten? Gelingt es uns als Branche, gemeinsam den ökologischen Herausforderungen zu begegnen?
Um die „grüne Wende“ nicht zu verpassen, ist die Einbeziehung und Verantwortung der gesamten Produktionskette erforderlich.
Moderation: Birgit Heidsiek, Journalistin und Redakteurin der Zeitschrift Green Film Shooting
Referenten:
Benjamin Vanhagendoren, Wallimage
Julien Tricard, Media Club Green’Initiative
Gwenaëlle Dekegeleer, RTBF
Marysabelle Cote, ARTE G.E.I.E
Alissa Aubenque, Projektleiterin ECOPROD
Tobias Wolf, The Green Wolf
Thierry Hugot, Eurimages