Donnerstag, 1. Juli
Der Kurzfilm, Experimentierfeld für grenzüberschreitende Kooperationen

"Hémicycle Région Grand Est" 10.00 - 11.30

Kurzfilme sind eigenständige Werke, doch werden sie oft auch als erste Etappe hin zu längeren Werken, wie z.B. Spielfilmen oder gar Serien, geplant. Weniger Drehtage und dementsprechend Budgets, die in keinem Vergleich zu denen längerer Formate stehen, ermöglichen es, narrative und formale Ansätze, aber auch Kooperationen zu testen (Regisseure/Produzenten, Chefkameraleute / Regisseure, usw.). Ob bedingt durch wirtschaftliche Zwänge oder befördert durch immer mehr grenzüberschreitende Lebensgeschichten und künstlerische Begegnungen können Kurzfilme auch ein Experimentierfeld für internationale Kooperationen sein.

Dabei gilt es, Kontakte zwischen Autoren, Regisseuren, Produzenten, technischen und künstlerischen Teams beiderseits der Grenze herzustellen und zu lernen, trotz kultureller Unterschiede und rechtlicher Einschränkungen zusammenzuarbeiten.

Moderation: Max Disbeaux, Autor und Regisseur

Referenten:
Vincent Smitz (Belgisch-/Luxemburgischer Regisseur)
Caroline Moreau (Produzentin bei Jabu Jabu production, Straßburg)
Elaine Niesser, (Produzentin bei Eastendfilm / Stuttgart)
Nilton Martins (Schauspieler, Casting-Direktor, Kurzfilmregisseur, Luxemburg)