INDIE.law
INDIE.law
Publié par Célia Janus le Montag 27 Februar 2023
INDIE.law ist eine Anwaltskanzlei, die sich darauf spezialisiert hat, Produzenten und andere Beteiligte bei Verhandlungen über (Ko-)Produktionen zu unterstützen, alle damit verbundenen Verträge abzuschließen, Rechte (Clearances) zu erwerben und sie bei allen rechtlichen Aspekten zu beraten, die im Laufe des Produktionsprozesses auftreten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
CFMI – centre de formation de musiciens intervenants – Université de Strasbourg
Publié par Victor Casimir le Donnerstag 12 Januar 2023
Das CFMI (Centre de Formation de Musiciens Intervenants – Zentrum für die Ausbildung von Musikern) bildet Musiker in der kulturellen Vermittlung von Musik sowie in der multidisziplinären musikalischen Intervention und Kreation aus.
Unser Beitrag: Mittel für die Schaffung von Instrumental- und Computermusik (Standort Sélestat), die in der Region Grand Est mobil sind (wir sind von der DRAC subventioniert).
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Green Consultant-Écomanager
Publié par Claire Gautier le Donnerstag 28 Juli 2022
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
ICAN
Publié par Claire Gautier le Donnerstag 28 Juli 2022
Das ICAN, Institut de Création et Animation Numériques, ist eine private Hochschule, die seit fast 15 Jahren besteht und sich zum Ziel gesetzt hat, die digitalen Designer von morgen auszubilden. Die Schule bietet exzellente Studiengänge von Bac bis Bac+5 an, die zu staatlich anerkannten Titeln der Niveaus 6 und 7 führen.
ICAN ist ein Spezialist für Benutzererfahrung und bietet Studenten Studiengänge in fünf Bereichen an: Game Design, 3D-Design und Animation, Web und Digital, UX Design und digitale Comics.
Die Studierenden werden von Fachleuten begleitet, die die Effizienz der vermittelten Kompetenzen garantieren und es den Studierenden ermöglichen, ihre Kreativität dank der ihnen zur Verfügung gestellten hochmodernen Ausstattung frei zu entfalten. Die Projektpädagogik zielt darauf ab, den Erwerb von Wissen zu validieren und den Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich ein Portfolio zusammenzustellen.
Die alternierende Ausbildung bestimmt den Lebensrhythmus der Studierenden und ist ein großer Vorteil für den Erwerb von Kompetenzen im Laufe der Ausbildung. Es trägt zu ihrer Professionalisierung bei und hilft ihnen bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
Die Schule ist eine Einrichtung des Réseau des Grandes Écoles Spécialisées (GES-Netzwerk) und Mitglied des Réseau des Ecoles du Jeu Vidéo (Netzwerk der Videospielschulen) und des Syndicat National du Jeu Vidéo (Nationaler Verband der Videospielindustrie). Sie ist auf drei Campus in Frankreich vertreten, in Paris, Lyon und Lille.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Filmland S.A
Publié par Charlotte Monnier le Dienstag 14 September 2021
Filmland vereint auf einem Standort in Kehlen: 950 m2 Bauwerkstätten, 2.500 m2 Filmstudios, über 550 m2 Produktionsbüros und Umkleideräume. Postproduktionsdienste wie Espera & Philophon (Bild- und Tonbearbeitungsstudios, Endmischraum, Farbkorrekturraum) LuxDigital (VFX). Studio Moja (350 m2 Fotostudio) und Dienstleistungen wie ALGOA, AGICOA, RégieLux, Eye-lite.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Verein „La Renouvelle“
Publié par Alexis Smouts le Freitag 3 September 2021
Der Zweck des Vereins besteht darin:
- Sammlung, Aufwertung, gemeinsame Nutzung und Wiederverwendung von Materialien und Geräten aus kulturellen und audiovisuellen Aktivitäten.
- Umsetzung von Maßnahmen zur Schaffung und Verwaltung eines technischen Recyclingzentrums für Akteure der darstellenden Künste, der Kultur und der Bildung im Einklang mit den Werten der Kreislaufwirtschaft und des Umweltschutzes.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Centre National du Cinéma et de l’image animée
Publié par Feiza Sabour le Mittwoch 18 August 2021
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
SRG Region Basel
Publié par Alexis Smouts le Dienstag 22 Dezember 2020
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Aargauer Kuratorium
Publié par Alexis Smouts le Dienstag 22 Dezember 2020
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Bundesamt für Kultur BAK
Publié par Alexis Smouts le Dienstag 22 Dezember 2020
Das Bundesamt für Kultur unterstützt die Filmproduktion sowie den Zugang zur Filmkultur und trägt dazu bei, die Angebotsvielfalt in der Schweiz zu gewährleisten. Kinofilme sind für die Identität eines Landes von prägender Bedeutung. In der mehrsprachigen und multikulturellen Schweiz ist der Filmmarkt jedoch fragmentiert. Die Filmindustrie in der Schweiz ist im Vergleich zu jener in den benachbarten Ländern wie Frankreich oder Deutschland von zu geringer Grösse, um aus eigener Kraft bestehen zu können. Die Beiträge des Bundes an die Produktion und den Vertrieb von Filmen stärken und sichern daher die Qualität und Vielfalt des Filmangebots in allen Landesregionen. Das Bundesamt für Kultur unterstützt dieses Angebot auch durch Beiträge an die Filmfestivals in der Schweiz. Diese garantieren ausserhalb der Kinos einen Zugang zur nationalen und internationalen Filmkultur.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter